 | Interessante Fälle aus der E-Mail-Rechtsberatung zu Amtszeit |
Umgang mit Geldbeständen bei Vereinsauflösung | Stand: 02.04.2015
 FRAGE: Es geht um eine Vereinsauflösung und der Verwendung noch vorhandener finanzieller Mittel.In der Satzung steht folgender Wortlaut hierzu:"Wird der Verein aufgelöst, dann fällt nach Begleichun...
 ANTWORT: Wie Sie bereits geschrieben haben, knüpfen sich sehr viele Fragen an die Vereinsanuflösung, obwohl es im Grunde genommen einfach gesehen werden kann, wenn die Themenstellungen sauber differenzier ...weiter lesen Amtniederlegung im Verein | Stand: 27.12.2013
 FRAGE: Wir sind ein eingetragener Verein mit 6 Vorstände ( 1. und 2. Vorstand , Kassierer, Schriftführerin, Beirat, Frauenbeauftragte ) + Kassenprüfer (alle Ehrenamtlich) Nun wollen der Kassierer...
 ANTWORT: Prinzipiell können ehrenamtlich tätige Vorstandsmitglieder ihr Amt jederzeit niederlegen. Abgesehen von einem Rücktritt aus einem wichtigen Grund, darf dies aber nicht „zur Unzeit&ldquo ...weiter lesen Beitragsbefreiung von Vorstand möglich? | Stand: 30.09.2013
 FRAGE: Der Vorstand eine Fotovereins hat sich und weiteren Funktionsträgern eine Beitragsbefreiung "gegönnt". Abgesehen davon, dass ich jedem eine angemessene Aufwandsentschädigung gönne...
 ANTWORT: Hierbei ist nun § 58 BGB zu beachten: Da Beiträge (§ 58 Nr 2) die Mitglieder belasten, müssen sie durch die Satzung vorgesehen sein (BGH NJW 89, 1724 [BGH 24.10.1988 - II ZR 311/87]) ...weiter lesen Verein fordert Vereinbeitrag - berechtigt? | Stand: 09.12.2012
 FRAGE: Ich habe im beiderseitigen Einvernehmen meinen Kleingarten-Pachtvertrag nach 27 Jahren Mitgliedschaft in einem Kleingartenverein Leipzigs im Juli 2012 zum 31.12.2012 aus Alters- und Krankheitsgründe...
 ANTWORT: Auch ich sehe keinen Rechtsgrund für die Anforderung der Vereinsbeiträge.Wenn Sie mit Ablauf des Jahres 2012 rechtskräftig aus dem Verein ausgeschieden sind, haben Sie nach dem Gesetz keinerle ...weiter lesen Vereinsrecht - Mitglieder einschreiben | Stand: 03.05.2012
 FRAGE: Ich bin Mitglied in einem italienischen Kulturverein und würde gerne auch was in Deutschland organisieren, darf ich diesen bestehenden Italienischen Verein nicht Wirtschaftlich) benützen un...
 ANTWORT: Grundsätzlich ist es jedem Bürger in Deutschland freigestellt, auch Mitglied ausländischer Vereine zu werden, deren Satzungen er sich in diesem Fall unterwirft. Dementsprechend könne ...weiter lesen Testamentarische Verfügung eines Künstlers über eine Stiftungsgründung | Stand: 01.01.2011
 FRAGE: Mein Nachbar war Alkoholiker und Kunstmaler, hat testamentarisch seine ca. 300 Bilder zu einer Stiftung machen wollen. Aus dem späteren Verkaufserlös einzelner Bilder soll die Stiftung Projekt...
 ANTWORT: Sehr geehrter Mandant,ich gehe davon aus, dass der Verstorbene testamentarisch die Stiftungsgründung verfügt hat. In diesem Falle ist die Erbin - wohl seine Mutter - verpflichtet, die Stiftun ...weiter lesen Stellung des Schatzmeisters gegenüber dem Vereinsvorstand | Stand: 12.02.2010
 FRAGE: Ich bin Schatzmeister in einem eingetragenen gemeinnützigen Verein. In der Satzung steht:1. Der Vorstand besteht aus mindestens 5 und maximal 7 Mitgliedern2. Der Vorsitzende und sein Stellvertrete...
 ANTWORT: Sehr geehrte Mandantin, gerne beantworte ich Ihre Anfrage wie folgt: §§ 26,59 BGB regeln grundsätzlich nur die Stellung des Vorstandes als Organ. Wie dies nach innen aufgeteilt wird, wir ...weiter lesen
|