Tragung von Beerdigungskosten durch die Hinterbliebenen

Online-Rechtsberatung von Rechtsanwalt Petra Nieweg
Stand: 27.12.2009
Frage aus der Online-Rechtsberatung:

Am 27. Okt. 2009 verstarb meine Mutter, sie hinterließ kein Testament. Die nächsten Angehörigen sind 4 Söhne, ein Rentner, ein Hartz IV-Empfänger und zwei weitere im Berufsleben stehende. Zum derzeitigen Zeitpunkt besteht das vorhandene Geldguthaben, welches von mir verwaltet wird, aus 104,78€  

Es stehen noch Rechnungen aus für:  

Gebühren der Bestattung und Friedhof 411,66 €  
Grabstein ab- und aufbauen 507,06 €  
Container für Entsorgung des Hausstandes ca. 400,- €  
Renovierung der Wohnung in Eigenarbeit ca. 500,- €  
Incl. Arbeitslohn und Material   

Wer muss für die Restkosten in Höhe 1713,94 € aufkommen?

Antwort des Anwalts

Sehr geehrter Mandant,

entscheidend für die Frage, wer für die Kosten einstehen muß, ist, um was für eine Art von Kosten es sich handelt. Die Kosten für die Bestattung, Friedhofsgebühren und Grabsteinkosten sind als Beerdigungskosten gemäß § 1968 BGB von dem Erben zu übernehmen. Dort heißt es:
§ 1968
Beerdigungskosten
Der Erbe trägt die Kosten der Beerdigung des Erblassers.

Zum Zwecke der Bezahlung der Kosten wird in der Regel zunächst das Erbe herangezogen - was an Geld bereits da ist oder es wird ein Gegenstand durch Verkauf zu Geld gemacht -, reicht das Erbe (der Wert des gesamten Nachlasses) aber nicht, dann haftet der Erbe mit seinem Privatvermögen. Bei einer Erbengemeinschaft gilt im Prinzip nichts anderes. Hier haften die Erben gemeinschaftlich und unbeschränkt, mindestens solange, bis der Nachlass geteilt ist. Die gemeinschaftliche Haftung ergibt sich aus § 2059 BGB, welcher wie folgt lautet:
§ 2059
Haftung bis zur Teilung
(1) Bis zur Teilung des Nachlasses kann jeder Miterbe die Berichtigung der Nachlassverbindlichkeiten aus dem Vermögen, das er außer seinem Anteil an dem Nachlass hat, verweigern. Haftet er für eine Nachlassverbindlichkeit unbeschränkt, so steht ihm dieses Recht in Ansehung des seinem Erbteil entsprechenden Teils der Verbindlichkeit nicht zu.
(2) Das Recht der Nachlassgläubiger, die Befriedigung aus dem ungeteilten Nachlass von sämtlichen Miterben zu verlangen, bleibt unberührt.

Praktisch heißt bedeutet die gemeinschaftliche Haftung, daß der Rechnungssteller sich ein Mitglied der Erbengemeinschaft aussuchen kann und von diesem die Bezahlung verlangt, vgl. § 421 BGB, wo es heißt:
§ 421
Gesamtschuldner
Schulden mehrere eine Leistung in der Weise, dass jeder die ganze Leistung zu bewirken verpflichtet, der Gläubiger aber die Leistung nur einmal zu fordern berechtigt ist (Gesamtschuldner), so kann der Gläubiger die Leistung nach seinem Belieben von jedem der Schuldner ganz oder zu einem Teil fordern. Bis zur Bewirkung der ganzen Leistung bleiben sämtliche Schuldner verpflichtet.

Der, der dann zahlen mußte, kann jetzt von den anderen Miterben den jeweiligen Anteil zurückfordern.
Die Kosten für eine Wohnungsauflösung inkl. Renovierung sind sogenannte Nachlassverbindlichkeiten, für die wiederum der Erbe gem. § 1967 BGB haftet. Reicht das Erbe (der Wert des gesamten Erbes, auch Sachwerte) nicht für den Ausgleich, sind wiederum die Erben mit ihrem Privatvermögen in der Pflicht. So etwas kann durch eine Erbausschlagung (innerhalb von 6 Wochen nach Kenntnis von dem Erbfall) vermieden werden.
Eine Erbengemeinschaft ist immer auf Teilung des Nachlasses ausgerichtet, so daß jeder einen Anteil am Erbe erhält. Dabei muß der Wert der des kompletten Nachlasses ermittelt werden und dann aufgeteilt werden, ggf. auch durch Verkauf von Gegenständen. Haben nun z. B. Sie sämtliche bislang angefallene Kosten aus Ihrem Privatvermögen gezahlt, da so schnell nicht genug des Erbes in bar zur Verfügung stand, so bekommen Sie den verauslagten Teil erst mal zurück, da die gesamte Summe vom Wert des gesamten Vermögens der Mutter abzuziehen ist. Der Rest wird dann aufgeteilt.
Zusammenfassend gesagt: Für die Kosten kommt zunächst die Verstorbene selbst auf, reicht das Vermögen nicht, dann jeder Erbe mit seinem Erbteil, wobei es für Gläubiger egal ist, an welchen der Erben sie sich wenden, der angesprochene muß zahlen und kann erst anschließend anteiligen Ausgleich von den anderen verlangen.
Praktisch kann es passieren, daß z. B. der gutverdiendende Erbe auf den gesamten Kosten sitzen bleibt, weil das ererbte Vermögen nicht reicht und bei den anderen Erben nichts zu holen ist.
Gibt es kein Testament, dann erben die Söhne alle zu gleichen Teilen, d. h. hier jeder 1/4.

Bei der vorliegenden Antwort, welche ausschließlich auf Angaben des Kunden basiert, handelt es sich um eine erste rechtliche Einschätzung des Sachverhaltes zum Zeitpunkt der Anfragestellung. Diese kann eine umfassende Begutachtung nicht ersetzen. Durch Hinzufügen oder Weglassen relevanter Informationen kann die rechtliche Beurteilung völlig anders ausfallen.

Rechtsberatung am Telefon

Telefonieren Sie sofort mit einem Anwalt oder einer Anwältin und stellen Sie Ihre individuelle Frage.

*1,99€/Min inkl. USt. aus dem Festnetz. Höhere Kosten aus dem Mobilfunk.

Telefonanwalt werden

Werden Sie selbstständiger Kooperationsanwalt der Deutschen Anwaltshotline AG:

  • Krisensicherer Umsatz
  • Rechtsberatung per Telefon
  • Homeoffice