Rechtmässigkeit - Infos und Rechtsberatung
Unter dem Begriff der Rechtmäßigkeit versteht der Jurist, einen Akt der mit dem geltenden Recht im Einklang steht. Der Gegenbegriff ist die Rechtswidrigkeit, also die Unvereinbarkeit mit dem geltenden Recht.
Die Rechtmäßigkeit ist in allen Gebieten des Rechts begrifflich beheimatet und durchzieht alle staatlichen Akte, beginnenden vom Strafzettel über Gerichtsurteile bis hin zu Gesetzten. Grundsätzlich gilt, dass jede Form staatlichen Handelns mit dem geltenden, dem höherrangigen und letztendlich auch mit dem Grundgesetz in Einklang stehen muss um rechtmäßig zu sein.
Eine Recherche im Internet ist löblich und kann eine gute Vorabinformation sein, jedoch im Einzelfall zu falschen Ergebnissen führen. Die Kooperationsanwälte der Deutschen Anwaltshotline können jedoch meist in wenigen Minuten am Telefon alle individuellen Fragen beantworten oder bei komplexen Fällen wichtige Informationen im Rahmen der telefonischen Erstberatung geben. Erfolgt die telefonische Beratung frühzeitig, können Sie so sehr oft bares Geld sparen. Bitte halten Sie eventuell vorhanden Unterlagen oder Schriftwechsel bereit.