Alimentationsprinzip: Das müssen Beamte wissen
Beamten erhalten, anders als Arbeitnehmer keinen Lohn oder Gehalt, eine Besoldung.
Was ist das Alimentationsprinzip?
Für diese Form der Entlohnung gilt das sogenannte Alimentationsprinzip, welches im Grundgesetz verankert ist. Das Berufsbeamtentum ist generell im Grundgesetz geregelt, wobei die sogenannten hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums gelten. Einer dieser Grundsätze ist das Alimentationsprinzip.
Was bedeutet das Alimentationsprinzip für den Dienstherren?
Aufgrund des genannten Prinzips ist der Dienstherr verpflichtet, eine sogenannte amtsangemessene Besoldung zu gewähren. Das bedeutet, dass je nach Amt und der damit einhergehenden Verantwortung des Beamten eine entsprechend hohe Gewährung von Bezügen erfolgen muss.
Warum gibt es das Alimentationsprinzip?
Sinn ist, dass sich der Beamte voll auf seine Dienstpflichten konzentrieren kann und ein entsprechender Lebensunterhalt sichergestellt ist. Ein Berufsbeamter soll wirtschaftlich unabhängig sein.
Dabei gilt das Alimentationsprinzip nicht nur im aktiven Berufsleben. Auch der pensionierte Beamte hat Anspruch auf eine angemessene Versorgung.
Fragen zum Alimentationsprinzip? Wir helfen!
Bei Fragen zum Alimentationsprinzip helfen Ihnen unsere spezialisierten Rechtsanwälte gerne am Telefon oder per E-Mail weiter.