 | Interessante Fälle aus der E-Mail-Rechtsberatung zu Baurecht (öffentliches) |
Rechnungsverjährung von Stadtwerken bei Bauvorhaben | Stand: 01.01.2017
 FRAGE: Wir haben ein Einfamilienhaus gebaut und haben im November 2012 von den hiesigen Stadtwerken (oder einem Subunternehmer) die übliche planmäßige Entwässerungseinrichtung gebaut bekommen...
 ANTWORT: Frage: „Die Frage handelt nun zum Punkt Verjährung, weil meines Wissens nach §195 BGB zum 31.12.2015 diese Leistung nicht mehr in Rechnung gestellt werden kann. Bezieht sich diese Verjährungsfris ...weiter lesen Anspruch eines Mieters gegen Baumaßnahmen des Nachbarn? | Stand: 30.06.2016
 FRAGE: Ich wohne in einem kleinen Einfamilienhaus zur Miete, in einer Sackgasse, in der insgesamt 8 ähnliche Häuser stehen. In meinem Nachbarhaus wurde nun nach einem Eigentümerwechsel angebaut...
 ANTWORT: Gegenüber dem Neubauvorhaben haben Sie als Mieterin des Nachbarhauses keine Rechte. Hier wäre es alleine Sache der Hauseigentümerin gegen die erteilte Baugenehmigung vorzugehen. Es gib ...weiter lesen Kauf eines erschlossenen Grundstücks, trotzdem weitere Verpflichtungen? | Stand: 24.02.2016
 FRAGE: Ich habe 1999 einen meiner Meinung nach erschlossen Bauplatz gekauft. Nun erhalte ich von der Gemeinde einen Vertrag in dem ich mich verpflichte die Aufkiesung der Zufahrt jetzt und auch in Zukunft selbs...
 ANTWORT: Der von Ihnen vorgelegt Fall ist in der rechtlichen Bewertung schwierig. Letztlich würde ich jedoch an Ihrer Stelle den Standpunkt vertreten, dass die Erstellung der Zufahrt im Rahmen der Erschließungspflich ...weiter lesen Immobilienkauf im Außenbezirk - Baugenehmigung vor dem Kauf erhalten? | Stand: 12.11.2015
 FRAGE: Ich möchte eine Immobilie erwerben, die ohne Baugenehmigung im Außenbezirk vom Besitzer gebaut worden ist. Unter welchen Voraussetzungen ist es möglich, dass ich eine Baugenehmigung au...
 ANTWORT: Unter welchen Voraussetzungen ist es möglich, dass ich eine Baugenehmigung auf meinen Namen bekomme bevor ich kaufe?Grundsätzlich können nur Eigentümer des betreffenden Grund und Bodens ...weiter lesen Gemeinde verweigert Baugenehmigung für Außenbereich eines als Wohnhaus genutzten Bahnwärterhauses | Stand: 15.09.2015
 FRAGE: Beim beabsichtigten Verkauf eines ehemaligen Bahnwärterhauses in Sachsen erhielt der Käufer von der Stadtverwaltung die Auskunft, dass es sich nicht um ein Wohngebäude handelt und dass i...
 ANTWORT: Soweit Bestandsschutz weiterhin noch besteht, und das scheint der Fall zu sein, dürfen Sie das Haus weiterhin als Wohnhaus nutzen und müssen es nicht abreißen. Sie können die Verwaltun ...weiter lesen Baugenehmigung bei denkmalgeschützem Gebäude | Stand: 07.07.2014
 FRAGE: Ich bin Eigentümer einer Eigentumswohnung in einem denkmalgeschützten Haus Baujahr 1907. Das Dach wurde vor ca. 30 Jahren komplett erneuert. Das Dach muss jetzt saniert werden, allerdings musst...
 ANTWORT: Eine eigene Baugenehmigung ist nicht nötig. Der Einbau der Glaskuppel zählt zu den verfahrensfreien Vorhaben im Sinne von § 50 Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) *1 ...weiter lesen Flächennutzungsplan sieht Kleingartenanlage vor | Stand: 21.04.2014
 FRAGE: Ein Flächennutzungsplan befindet sich in der öffentlichen Auslegung. U.a. soll ein Gebiet an einem Fluss gelegen der Naherholung gewidmet werden. Dieses Gebiet ist mein Eigentum und wurde z...
 ANTWORT: Dazu möchte ich Ihnen zunächst das System der Bauleitplanung und der systematischen Stellung des Flächennutzungsplanes erläutern: Der Flächennutzungsplan ist einer der beiden Forme ...weiter lesen
|