Der direkte Draht zum Anwalt: (1,99 EUR/Min* | 07:00 - 01:00 Uhr) *inkl. 19% MwSt aus dem Festnetz der Deutschen Telekom; ggf. abweichende Preise aus Mobilfunknetzen.
|
 | | | Ein Beitrag von Rechtsanwalt Detlef Vollmari Stand: 10.08.2015 |
Wenn ein Verkehrsunfall passiert ist, sollte nach Möglichkeit kühler Kopf bewahrt werden, um bei der nachfolgenden Abwicklung von Schadensersatz und Schmerzensgeld nicht das Nachsehen zu haben. Nach den Ersthilfemaßnahmen ist die Beweissicherung über den Hergang des Unfalls oberstes Gebot. Auch ein vermeintlich eindeutiger Hergang kann sich im Nachhinein als trügerisch herausstellen. Manch ein Verkehrsteilnehmer überlegt sich nach Abklingen des ersten Schocks, dass der Ablauf doch ein ganz anderer gewesen sein könnte.
Bei einem größeren Sachschaden oder einem Personenschaden sollte immer die Polizei gerufen werden. Am Unfallort sollte unverzüglich nach Zeugen Ausschau gehalten werden. Name und Anschrift sollten notiert werden. Da heute fast jeder ein Mobiltelefon besitzt, sollten Fotos von den Schäden und dem Unfallort gemacht werden. Mit eigenen Aussagen zur Unfallursache sollte man dagegen zurückhaltend sein. Könnte man durch sein Verhalten zum Unfall beigetragen haben, empfiehlt es sich, zunächst gegenüber der Polizei und dem Unfallgegner keine Angaben zu machen.
Die nächsten Schritte sind, den Unfall ggf. der eigenen Versicherung zu melden (bei der Gefahr der Inanspruchnahme durch den Gegner) sowie die Versicherung des Unfallgegners zur Geltendmachung eigener Schäden zu kontaktieren, um dort die weitere Vorgehensweise zu besprechen. Mit der gegnerischen Versicherung sollte die Begutachtung des Schadens abgesprochen werden. Alle Versicherungen verfügen über Schadens-Hotlines, an die man sich auch außerhalb der Bürozeiten wenden kann.
Bei einem voraussichtlichen Schaden über 715,81 Euro (BGH, Az. VI ZR 365/03) kann der Geschädigte einen eigenen Gutachter beauftragen und muss nicht den Gutachter der gegnerischen Versicherung akzeptieren. Diese muss, eine hundertprozentige Haftungsquote vorausgesetzt, auch die Kosten des Gutachters tragen. Ebenso verhält es sich mit den Kosten eines Anwalts.
Ist die Haftungsquote umstritten, kann es empfehlenswert sein, den Schaden erst über die eigene Vollkasko-Versicherung abzuwickeln und nicht versicherte Positionen danach mit der gegnerischen Haftpflichtversicherung zu regulieren (sog. Quotenvorrecht). In Zweifelsfällen sollte immer anwaltliche Hilfe in Anspruch genommen werden.  | Jetzt anrufen unter0900-1 875 000-15 1,99 €/Min. inklusive 19% MwSt aus dem Festnetz der Deutschen Telekom; ggf. abweichende Preise aus Mobilfunknetzen |  | Jetzt kostenloses Angebot anfordern!Hier gehts los. | |
|
|
|
Rechtsbeiträge über Strafrecht | Interessante Fälle aus der E-Mail-Rechtsberatung zu Beweissicherung |
Urkunden sind unbedenklicher als digitale Speicher | Stand: 07.11.2014
 FRAGE: Auftrag von einer Übersetzungsgentur an mich als Übersetzerin.Im Auftragschreiben Punkt 5.Nach Auslieferung der Übersetzung sind die Dateien (gelieferte Ausgangsdokumente & Übersetzung...
 ANTWORT: Zu Ihren Fragen:1. Muss ich das? Ja, Sie müssen es, denn Sie haben sich hierzu vertraglich verpflichtet.2. Ist dies nicht gesetzeswidrig? Nein, es gibt kein Gesetz, welches solche Vertragsvereinbarunge ...weiter lesen Mangelhafte Sanierung | Stand: 28.10.2014
 FRAGE: Für die Sanierung unseres Hauses beauftragten wir u. a. eine Heizungsbaufirma.Bei der Ausführung kam es u. a. zu folgenden Mängeln:- Abgerechnete, jedoch nicht eingebaute Brandschutzmanschette...
 ANTWORT: Ich weiß nicht, ob sie anwaltlich vertreten sind. Falls nicht, empfehle ich Ihnen dringend einen Anwalt einzuschalten. Der Gegenstand eines Beweises in einem Klageverfahren kann nur rechtshängig ...weiter lesen Anspruch auf Mietausfall | Stand: 21.06.2013
 FRAGE: Nachdem ich meinem Vermieter den Brief geschickt habe das ich die Mietausfälle (nach dem Brand des Betriebes sind schon 6 Monate her) nicht bezahlen möchte (muss) weil das Verfahren gegen mic...
 ANTWORT: 1. Müssen Sie den Mietausfall bezahlen?Ich gehe hierzu einmal davon aus, dass die Wohnung unbewohnbar ist und dass Sie und / oder die anderen betroffenen Mieter damit zu einer vollständigen Mietminderun ...weiter lesen Geschäftsuntüchtigkeit bei Demenz? | Stand: 26.11.2012
 FRAGE: Meine Mutter hat eine Demenz. Bislang konnte sie das meiste noch mit Hilfestellung erledigen. Jetzt hat sie allerdings einen neuen Demenzschub bekommen. In finanzieller Hinsicht hat sie ganz den Überblic...
 ANTWORT: Ob Rechtsgeschäfte einer Person wirksam sind oder nicht, richtet sich nach seiner Geschäftsfähigkeit. Nach § 104 BGB ist geschäftsunfähig, wer nicht das siebente Lebensjah ...weiter lesen Geld an Bekannten verliehen - Chancen es rechtlich einzufordern? | Stand: 25.01.2012
 FRAGE: Ich habe einen Bekannten 200 € geliehen, welche er mir bis spätestens 20. Januar 2012 zurückgeben wollte. Leider ist das nicht erfolgt und ich musste jetzt feststellen, dass sämtlich...
 ANTWORT: In diesem Fall könnten Sie den Bekannten vorerst über das Handy auffordern Ihnen das Geld zurückzugeben und gegebenenfalls rechtliche Schritte androhen. Dies geht natürlich auch übe ...weiter lesen Wie lange besteht ein Zeugnisverweigerungsrecht? | Stand: 03.11.2010
 FRAGE: Der Bürgermeister, Herr A, wurde wegen Betruges zu einer Geldstrafe von 21.000 € verurteilt. Dieses Urteil ist noch nicht rechtskräftig, da Herr A Berufung zum Landgericht eingelegt hat...
 ANTWORT: Sehr geehrter Mandant,Diese Anfrage beantworte ich Ihnen wie folgt:Zunächst bitte ich höflich um Beachtung, dass die Beantwortung Ihrer Anfrage innerhalb der von mir zugesicherten Frist von 5 ...weiter lesen Vorgehen gegen den Produzenten nach zwei erfolglosen Reparaturen des Laptops | Stand: 06.02.2010
 FRAGE: Ich habe einen Laptop erworben. Die Rechnung ging auf meine Firmenadresse.Nach ca. 5 Monaten hatte ich ein Problem mit dem TFT Display. Der Bildschirm flimmerte auffällig. Ich gab das Gerät zu...
 ANTWORT: Sehr geehrter Mandantin,Bei Ihrem Kaufvertrag handelt es sich um einen Vertrag zwischen Unternehmern (B2B), also nicht um einen sog. Verbrauchsgüterkauf, sodass § 476 BGB nicht zur Anwendun ...weiter lesen
|
|
|
 | Jetzt anrufen unter0900-1 875 000-15 1,99 €/Min. inklusive 19% MwSt aus dem Festnetz der Deutschen Telekom; ggf. abweichende Preise aus Mobilfunknetzen |  | Jetzt kostenloses Angebot anfordern!Hier gehts los. | |
|
|
|