Rechtsbeiträge über Erbrecht / Erb- und Steuerrecht | Interessante Beiträge zu Erben |
Erben und Vererben: Das müssen Sie wissen
| Stand: 17.02.2017

Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Welche Gedanken muss ich mir vor dem Erbfall schon machen? 1.1 Was ist ein Testament? 1.2 Wie schreibe ich mein Testament? 1.3 ...weiter lesen
Gesetzliche Erbfolge bei einer Zugewinngemeinschaft
| Stand: 05.09.2016

Wenn einer der Ehegatten stirbt, hängt die Erbfolge natürlich zunächst davon ab, ob der Erblasser eine letztwillige Verfügung, also etwa ein (handschriftliches) Testament, hinterlässt. Ist dies nicht ...weiter lesen
Nachlassermittlung eines Testamentsvollstreckers
| Stand: 03.03.2016

Ein Testamentsvollstrecker muss sich zur Konstituierung des Nachlasses aller Erkenntnisquellen bedienen, die zur Verfügung stehen. Nur die eingehenden Postsendungen allein reichen nicht aus, um sich einen sicheren Überblick ...weiter lesen
Enterben: Wie man seine Erben so richtig über den Tisch zieht
| Stand: 08.02.2016

Wenn es ans Sterben geht, dann kann man, juristisch vollkommen legal, seinen Erben noch einmal so richtig etwas auswischen. Hier nur kurz zu den Grundzügen:
Testamentarische Enterbung
Wer seine gesetzlichen Erben wirklich ...weiter lesen
Erben Eltern den Facebook-Accounts des verstorbenen Kindes?
| Stand: 04.02.2016

Mit Urteil vom 17.12.2015, (Az. 20 O 172/15), hat das Landgericht Berlin entschieden, dass die Eltern ihres verstorbenen minderjährigen Kindes einen Rechtsanspruch auf Zugang des von dem Kind eingerichteten und unterhaltenen ...weiter lesen
Welche Schritte sind nach dem Tod eines Angehörigen erforderlich?
| Stand: 09.11.2015

Soweit der Angehörige daheim verstorben ist, muss ein Arzt verständigt werden, der den Totenschein ausstellt. Der Totenschein ist Voraussetzung für den Erhalt einer Sterbeurkunde vom Standesamt. - Es ist ein ...weiter lesen
Umfang der Schweigepflicht
| Stand: 28.10.2015

Bestimmte Personen sind im Rahmen ihrer Berufsausübung verpflichtet, alles, was sie über den Kunden erfahren, geheim zu halten. Diese Schweigepflicht betrifft insbesondere Ärzte, Rechtsanwälte und Steuerberater. ...weiter lesen
Erbfolge bei gleichzeitigem Versterben der Ehegatten
| Stand: 31.08.2015

Das Gesetz gibt hinreichend Aufschluss darüber, wie sich die Erbfolge gestaltet, wenn ein Ehegatte vor dem anderen ablebt. Nicht geregelt ist allerdings der Fall, was passiert, wenn beide Ehegatten gleichzeitig versterben. ...weiter lesen
Was sich mit der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO) ändert
| Stand: 07.07.2015

Am 17. August 2015 tritt in der Europäischen Union mit Ausnahme von Dänemark, Großbritannien und Irland die sogenannte Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO) in Kraft. Zwar muss der (künftige) ...weiter lesen
Testamentsvollstreckung und postmortale Vollmachten
| Stand: 22.05.2015

Da zwischen Amtsantritt des Testamentsvollstreckers und vor allem bis zur Erteilung des Testamentsvollstreckerzeugnisses ohne Weiteres mehrere Wochen bis Monate vergehen können, ist es aus Sicht des Erblassers sinnvoll, ...weiter lesen
Mit Mediationsklausel im Erbvertrag Streitigkeiten vermeiden
| Stand: 09.10.2014

Tritt der Erbfall ein, kommt es häufiger als zu Lebzeiten des Erblassers erwartet zu Konflikten zwischen den Beteiligten. Zum Beispiel zwischen den Geschwistern in Erbengemeinschaft, zwischen den Pflichtteilsberechtigten ...weiter lesen
Mehrere Erbscheine: Welcher ist gültig?
| Stand: 20.08.2014

Der Erbschein bezeugt das Erbrecht und wird nur auf einen Antrag hin erteilt. Zwar hat das Nachlassgericht vor Erteilung eines Erbscheins zu prüfen, ob das Erbrecht besteht, dennoch kann es aus verschiedenen Gründen ...weiter lesen
Wer erbt, wenn der Erbe stirbt?
| Stand: 11.08.2014

Wird eine Person in einem Testament als Erbe benannt, erbt diese Person aufgrund der gewillkürten Erbfolge. Aber was geschieht, wenn der benannte Erbe zum Zeitpunkt des Erbfalls bereits schon verstorben ist? Die gesetzliche ...weiter lesen
Der Testamentsvollstrecker - seine Rechtsstellung
| Stand: 14.07.2014

Der Testamentsvollstrecker ist Inhaber eines privaten Amtes und hat die Stellung eines Treuhänders. Das private Amt ist dem Testamentsvollstrecker vom Erblasser übertragen. Er übt aufgrund dessen sodann kraft ...weiter lesen
Testamentsvollstreckung und Gesamtrechtsnachfolge
| Stand: 09.07.2014

An sich widerspricht die Einrichtung der Rechtsfigur des Testamentsvollstreckers dem Prinzip der Gesamtrechtsnachfolge, das ein Grundsatz des deutschen Erbrechts ist. Denn grundsätzlich erwirbt nach deutschem Recht der ...weiter lesen
Wann darf ein Erbe den Pflichtteil kürzen
| Stand: 23.06.2014

Sehr häufig stellt sich für den Erben eines Nachlasses die Frage, ob er die Pflichtteilsansprüche übergangener Erben kürzen darf. Der Gesetzgeber hat nun für besondere Fallkonstellationen ein ...weiter lesen
Testamentsvollstreckung und Testierfreiheit
| Stand: 16.06.2014

Das Rechtsinstitut der Testamentsvollstreckung eignet sich besonders zur Regelung umfangreicher Nachlässe. Es ist kodifiziert in §§ 2197 bis 2228 BGB. Wenngleich sich hier teilweise sehr formal anmutende Regelungen ...weiter lesen
Der Ablauf einer Testamentsvollstreckung
| Stand: 16.06.2014

Nach deutschem Recht ist die Anordnung einer Testamentsvollstreckung möglich, sie eignet sich besonders für die Regelung umfangreicher Nachlässe. Die Vollstreckung des Testaments kann durch letztwillige Verfügung ...weiter lesen
Testamentsvollstreckung und Historie
| Stand: 16.06.2014

Das Institut der Testamentsvollstreckung ist eine interessante Rechtsfigur im deutschen Erbrecht.
Dieses gewinnt insgesamt immer mehr an Bedeutung, was vor allem darauf zurückzuführen ist, dass die nach dem 2. ...weiter lesen
Kann ich mein Haustier als Erben einsetzen?
| Stand: 21.03.2014

FRAGE: Ich möchte meinem Hund einen Teil meines Erbes hinterlassen. Ist dies überhaupt rechtlich möglich und wenn ja, wie?ANTWORT: Ein Testament, in dem ein Tier als Erbe festgesetzt wurde, wäre aus juristischer ...weiter lesen
Verjährung und Stundung von Pflichtteilsansprüchen
| Stand: 18.03.2014

Für alle seit dem 01.01.2010 eingetretenen Erbfälle gilt gem. dem Gesetz zur Änderung des Erb- und Verjährungsrechts vom 24.09.2009 ein neues Verjährungsrecht. Damit gilt grundsätzlich für ...weiter lesen
Warum Erben das Testament vom Anwalt prüfen lassen sollten
| Stand: 18.03.2014

Bevor Sie glauben, dass Sie im Erbfall lediglich Pflichtteilsansprüche haben, sollten Sie zunächst die Wirksamkeit des Testaments überprüfen. Insbesondere bei einem gemeinschaftlichen Testament ist der ...weiter lesen
Erbe ausgeschlagen - was passiert mit den Sachen im Besitz?
| Stand: 28.01.2014

Immer häufiger kommt es vor, dass sich nahe Angehörige eines Verstorbenen gezwungen sehen, dessen Erbschaft auszuschlagen, zum Beispiel, weil der Erbe verschuldet war oder sie sich anderweitig Regressansprüchen ...weiter lesen
Probleme zwischen Erben und Begünstigten einer Lebensversicherung
| Stand: 13.01.2014

Regelmäßig sind die Erben des Versicherungsnehmers bezugsberechtigt. Wenn aber der Versicherungsnehmer einen Nichterben als Begünstigen angegeben hat, dann stellt sich im Todesfall die Frage, wem das Geld ...weiter lesen
Erbschein nicht immer zwingend erforderlich
| Stand: 02.12.2013

Die Vorlage eines Erbscheins ist als Nachweis der Erbenstellung auch bei Banken nicht immer zwingend erforderlich. Eine Klausel in den allgemeinen Geschäftsbedingungen einer Bank, hier einer Sparkasse, die den Nachweis ...weiter lesen
Grundbuchberichtigung auch ohne Erbschein
| Stand: 29.10.2013

Ein Grundbucheintrag kann bei einem Erbfall auch ohne Vorlage eines Erbscheins berichtigt werden. Dafür reicht eine öffentliche Testamentsurkunde aus, selbst wenn sich die Erbfolge dabei erst nach einer entsprechenden ...weiter lesen
Tod des Mieters beendet Mietverhältnis nicht
| Stand: 15.07.2013

Ein verbreiteter Irrtum ist, dass das Mietverhältnis mit dem Tod des Mieters beendet ist. Lebte der Erblasser mit seinem Ehegatten, Lebenspartner oder Kindern zusammen in der Wohnung, treten zunächst diese gemäß ...weiter lesen
Steuerfrei schenken oder erben mit Freibeträgen
| Stand: 15.04.2013

Da ein Erbe nicht selten einen beträchtlichen Wert hat, kann die zu entrichtende Erbschaftssteuer richtig teuer werden. Das Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz sieht aber verschiedene Freibeträge vor, sodass ...weiter lesen
Anrechnung von Vorausleistungen auf den Erbteil
| Stand: 27.11.2012

Häufig tritt zwischen Erben die Frage auf, ob Zuwendungen, die der Erblasser vor seinem Tode getätigt hatte, auf die Erbteile anrechenbar sind.
Die Grundzüge zur Frage der Anrechenbarkeit bzw. des Ausgleichs ...weiter lesen
Der Erbrecht-Anwalt als Steuerberater?
| Stand: 30.10.2012

Frage: Mein Vater ist verstorben und hat mir ein beträchtliches Vermögen hinterlassen. Ich möchte das Erbe aber ausschlagen, damit unser einziger Sohn seine dann fällige Erbfolge antreten und nicht erst ...weiter lesen
Pflegeverpflichtung höchstpersönlicher Natur?
| Stand: 18.07.2012

Häufig übertragen Eltern ihren Kindern bereits zu Lebzeiten Vermögenswerte, meist eine Immobilie gegen die Verpflichtung, sie im Alter bis ans Lebensende zu pflegen. Gemeint ist mit der Pflegeverpflichtung ...weiter lesen